A large commit.
[pdp8.git] / sw / rescue / lab8e_goettingen / disk1_im6100 / rka / paroff / users.do
1
2
3 USER.DOC
4 Last update: 19-Aug-87
5
6
7 SYSTEM CONFIGURATION USER'S MANUAL
8
9
10 \f
11 PDP11/73 SHAREplus V2.2
12 ========================
13
14 Virtual Volumes
15 ---------------
16
17 Um zu verhindern, dass durch grosse Directories das System
18 verlangsamt wird, ist es notwendig, Files zu Virtual Volumes
19 zusammenzufassen. Die Systemplatte DU0: enthaelt nur die
20 am haeufigsten gebrauchten Files.
21
22 Die SHAREplus Vitual Volume Handler VVn: und VUn: sind
23 fuer die User reserviert:
24
25 Device UIC User Dev-Name
26 ------ --- ---- --------
27 VV0: [001,004] MANAGE VV0: = DK:
28 VU0: all Scratch Volume SCR:
29 VV1: & VU1: [100,001] SUESS VV1: = DK:
30 VV2: & VU2: [100,002] HA VV2: = DK:
31 VV3: & VU3: [100,003] RALF VV3: = DK:
32 VV4: [100,004]
33 VV5: [100,005]
34 VV6: [100,006]
35 VV7: [100,007]
36
37 Zugriff besteht nur auf VVn:=DK: und VUn: ( n = Member )
38 sowie scratch volume VU0:=SCR: (wird nach BOOT geloescht!).
39
40 Der Zugriff auf andere Virtual Volumes erfolgt mit Device
41 VXn: n=0..7 . Die Virtual Volume Handler VX.SYS und VXX.SYS
42 sind unveraenderte Kopien von VU.SYS und VUX.SYS . Der Zugriff
43 auf ein Virtual Volume ( Extension .DSK ) DU1:FILE.DSK als
44 Device ABC: erfolgt ueber MOUNT (n = 0...7):
45 .MOUNT VXn: DU1:FILE.DSK ABC:
46
47 Neues Virtual Volume File erzeugen:
48 .CREATE DU1:FILE.DSK/ALLOCATE:1000
49 .MOUNT/OVERRIDE:HOME VXn: DU1:FILE.DSK ABC:
50 .INIT/VOL/RT11X VXn: ! Label = FILE.DSK
51
52 Zugriff beenden:
53 .DISMOUNT VXn:
54
55 Zuordnung anzeigen:
56 .SHOW DEV VX ! LABEL = Filename
57 \f
58 BACKUP VOLUMES
59 --------------
60
61 Die Virtual Volumes DU4:RT11.DSK und DU4:SHARE.DSK enthalten
62 alle original Files des Betriebssystems ( Kopie von RT11 V5.4
63 und SHAREplus V2.2 ). Die Volumes DU4:RT11I.DSK und DU4:SHAREI.DSK
64 enthalten die fuer die Installation notwendigen System und
65 Command Files. DU4.DIR ist ein kommentiertes Inhaltsverzeichnis
66 dieser Files sowie des Utility Volume DU4:UTILIT.DSK
67
68 Das Command File SHAREI.COM kopiert System Utilities von
69 DU0: nach DU4:SHAREI.DSK
70
71
72 \f
73 PDP11/23 RT-11 V5.4
74 ====================
75
76 Die Terminal-Schnittstelle ist direkt mit der pdp11/73 verbunden
77 und alle Terminals der pdp11/73 koennen unter dem Betriebssystem
78 SHAREplus zur pdp11/23 durchgeschaltet werden:
79
80 .attach pdp23
81
82 Der Process PDP23 ist ein REMOTE Programm, das die Terminal-Eingabe
83 ueber eine fest vorgegebene Schnittstelle zur pdp11/23 weitergibt.
84 Control-Zeichen werden i.a. nicht weitergegeben, z.B. nicht ctrl/b
85 und ctrl/f sowie ctrl/t ( Ausgabe der Process-Bezeichnung ) und
86 ctrl/y ( Unterbrechung des SHAREplus-Process auf der pdp11/73 ).
87 ctrl/c wird jedoch zur pdp11/23 uebertragen. Andere Control-Zeichen
88 muessen mit ctrl/\e eingegeben werden.
89
90 Mit ctrl/t kann der SHAREplus-Process angezeigt werden, der zur
91 Zeit auf der pdp11/73 lauft. Bei einer Verbindung zur pdp11/23
92 muss durch ctrl/t folgende Statuszeile erscheinen:
93
94 PDP23 00012 T02: .....
95
96 Um festzustellen, ob die Verbindung zur pdp11/23 besteht, kann
97 mit SHOW JOBS der Unterschied zwischen RT/11 und SHAREplus
98 angezeigt werden.
99
100 Ist das Programm, das die Terminal-Verbindung herstellt,
101 unterbrochen ( z.B. durch ctrl/y ) und muss neu geladen werden:
102
103 .RUN pdp23 ( laeuft nur im Process pdp11/23 )
104
105 Mit ctrl/b und ctrl/f kann zwischen dem SHAREplus-Process der
106 pdp11/73 und der pdp11/23 umgeschaltet werden.
107 \f
108 Datentransfer zur pdp11/73
109 --------------------------
110
111 Der Datentransfer zwischen pdp11/23 und pdp11/73 erfolgt mit KERMIT.
112 Dazu existiert eine zweite serielle Verbindung zwischen beiden
113 Rechnern, ueber die der Datentransfer stattfindet. Auf der pdp11/73
114 laeuft ein Process KERM23, ein KERMIT11-Programm in SERVER-Mode,
115 das nicht unterbrochen werden darf. Das Default Directory ist
116 VU0:=SRC:. KERMIT auf der pdp11/23 benutzt zum Datentransfer den
117 XL-Handler.
118
119 * Kermit laeuft unter dem Betriebssystem RT11 V5.4 nicht zusammen
120 * mit dem Single Line Editor ( Systemabsturz! ). Da beim Booten
121 * der Single Line Editor aktiviert wird, darf KERMIT nur ueber
122 * ein Command File gestartet werden:
123 *
124 * @sy:kermit
125 *
126 * Das Command File SY:KERMIT.COM entspricht folgender Eingabe:
127 *
128 * .set sl off ( Disable Single Line Editor )
129 * .kermit ( pdp11/23 KERMIT laden )
130 * .set sl on ( Enable Single Line Editor )
131
132 Mit SEND und GET werden Binary und Text- bzw. ASCII-Files zwischen
133 der pdp11/23 und der pdp11/73 transferiert, Default-Device der
134 pdp11/73 ist SRC: = VU0: ( wird beim Booten geloescht ! ).
135
136 * Virtual Volumes koennen nicht uebertragen werden !
137
138 Kermit-11>set filetype ascii ( Text Mode, default nach Start )
139 Kermit-11>set filetype binary ( Binary Mode )
140 Kermit-11>set filetype text ( Text Mode )
141 Kermit-11>send du0:test.tex ( DU0:TEST.TEX >>> VU0:TEST.TEX )
142 Kermit-11>get vv1:test.abc ( VV1:TEST.ABC >>> DK:TEST.ABC )
143
144 Das KERMIT-Programm auf der pdp11/23 wird nur mit EXIT beendet.
145
146 Kermit-11>exit ( KERMIT11 wird unterbrochen )
147
148 Mit crtl/b kann jederzeit ohne das Programm der pdp11/23 zu unter-
149 brechen, zur pdp11/73 umgeschaltet werden, z.b. um Directories
150 der pdp11/73 darzustellen. Fuer seltenen Faellen ist jedoch auch
151 eine Terminal-Verbindung ueber die pdp11/23 zum KERM23-Process
152 der pdp11/73 moeglich:
153
154 a) mit KERMIT
155
156 Kermit-11>connect
157 *** kann zur Zeit nur durch Booten der pdp23 abgebrochen werden ***
158
159 \f
160 IBM-PC/XT MS-DOS V3.2
161 ======================
162
163 Eine Verbindung zum IBM-PC wie zur pdp8/e, pdp11/23 oder VAX
164 ist nicht moeglich. Der PC kann nur als Terminal an der pdp11/73
165 betrieben werden und mit Einschraenkungen mit die anderen Rechner
166 verbunden werden. Es koennen aber Text- und ASCII-Files zur
167 pdp11/73 transferiert werden, die jedoch keine deutschen Sonder-
168 zeichen enthalten duerfen.
169
170 Der PC bootet automatisch, kann jedoch mit Strg/Alt/Del oder
171 dem eingebauten RESET-Swich auch manuell neu gebootet werden.
172
173 Die Terminal-Verbindung und der Datentransfer zur pdp11/73
174 erfolgt mit KERMIT.
175
176 Der PC als pdp11-Terminal:
177
178 c>kermit ( Ms-Kermit starten )
179 Kermit-MS>c ( Terminal Connect )
180 .LOGON 000002 ... ( SHAREplus Login )
181
182 Jetzt kann an der pdp11/73 gerechnet werden, spaeter ist kein
183 SHAREplus Login erforderlich. Zurueck zum PC jederzeit mit
184
185 ctrl/]c ( Terminal Disconnect )
186 Ms-Kermit>exit ( zurueck zu MS-DOS )
187
188 Der Datentransfer erfolgt mit KERMIT Commands SEND und GET,
189 da jedoch keine extra Verbindung fuer KERMIT existiert und
190 kein spezieller Process mit KERMIT fuer den PC auf der pdp11/73
191 laueft, muss der KERMIT11-Server manuell geladen werden.
192
193 c>kermit ( Ms-Kermit starten )
194 Kermit-MS>c ( Terminal Connect )
195 .kermit ( KERMIT11-Server starten )
196 ctrl/]c ( Terminal Disconnect )
197 Kermit-MS>send a:testabc.txt ( a:testabc.txt ==> VU0:testab.txt )
198 Kermit-MS>get sy:testab.txt ( sy:test.txt ==> c:test.txt )
199 Kermit-MS>c ( Terminal Connect )
200 ctrl/y ( KERMIT11-Server unterbrechen )
201 [interrupt]
202 .ctrl/]c ( Terminal Disconnect )
203 Kermit-MS>exit ( zurueck zu MS-DOS )
204 c>
205
206 \f PDP8/E OS/8 V3D
207 ================
208
209
210 Starten der pdp8/e
211 __________________
212
213
214 1) Rechner: Power on
215
216 2) Plattenlaufwerke: RUN
217
218 3) A. 0000 EXT ADDR LOAD
219 B. 0030 ADDR LOAD
220 C. 6743 DEP
221 D. 5031 DEP
222 E. 0030 ADDR LOAD
223 F. START CLEAR
224 G. START CONT
225
226 4.) Wenn Rechner laeuft: RUN-Lampe an und auf dem Terminal erscheint
227 ein Punkt ( OS/8 monitor Prompt ).
228
229 Die Eingabe entspricht folgender Schalterstellung:
230
231 ==============================================================================
232 | SWITCH REGISTER | |ADR|EXT| | START | | |SGL| | |
233 | 0| 1| 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9|10|11| | LD| LD| |CLR|CON|EXA|HLT|STP| |DEP|
234 ==============================================================================
235 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |^^^|^^^| | |
236 ------------------------------------------------------------------------------
237 A. |__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__| | |===| | | | | | | | |
238 ------------------------------------------------------------------------------
239 B. |__|__|__|__|__|__|__|^^|^^|__|__|__| |===| | | | | | | | | |
240 ------------------------------------------------------------------------------
241 C. |^^|^^|__|^^|^^|^^|^^|__|__|__|^^|^^| | | | | | | | | | |^^^|
242 ------------------------------------------------------------------------------
243 D. |^^|__|^^|__|__|__|__|^^|^^|__|__|^^| | | | | | | | | | |^^^|
244 ------------------------------------------------------------------------------
245 E. |__|__|__|__|__|__|__|^^|^^|__|__|__| |===| | | | | | | | | |
246 ------------------------------------------------------------------------------
247 F. | | | | | | | | | | | | | | | | |===| | | | | | |
248 ------------------------------------------------------------------------------
249 G. | | | | | | | | | | | | | | | | | |===| | | | | |
250 ==============================================================================
251
252 ( ___ Schalter unten ^^^ Schalter/Taster oben === Taster unten )
253
254
255 Ausschalten der pdp8/e
256 ----------------------
257
258 1) Beide Plattenlaufwerke auf LOAD >>> unbedingt beachten! <<<<
259
260 2) Schalter POWER OFF
261
262
263 \f
264 Starten der pdp8/e nach Programm-Absturz
265 ----------------------------------------
266
267 A) HLT
268 B) 7600 ADDR LOAD
269 C) EXT ADDR LOAD
270 D) START CLEAR
271 E) START CONT
272
273 Wenn die pdp8/e nicht normal laeuft ( RUN-Lampe nicht an oder kein
274 Monitor-Prompt ), erneut starten oder booten!
275
276 Die Eingabe entspricht folgender Schalterstellung:
277
278 ==============================================================================
279 | SWITCH REGISTER | |ADR|EXT| | START | | |SGL| | |
280 | 0| 1| 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9|10|11| | LD| LD| |CLR|CON|EXA|HLT|STP| |DEP|
281 ==============================================================================
282 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |^^^|^^^| | |
283 ------------------------------------------------------------------------------
284 A. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |___| | | |
285 ------------------------------------------------------------------------------
286 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |^^^| | | |
287 ------------------------------------------------------------------------------
288 B. |^^|^^|^^|^^|^^|__|__|__|__|__|__|__| |===| | | | | | | | | |
289 ------------------------------------------------------------------------------
290 C. | | | | | | | | | | | | | | |===| | | | | | | | |
291 ------------------------------------------------------------------------------
292 D. | | | | | | | | | | | | | | | | |===| | | | | | |
293 ------------------------------------------------------------------------------
294 E. | | | | | | | | | | | | | | | | | |===| | | | | |
295 ==============================================================================
296
297 ( ___ Schalter unten ^^^ Schalter/Taster oben === Taster unten )
298
299 \f Rechnen an der pdp8/e
300 ---------------------
301
302 Die Terminal-Schnittstelle ist direkt mit der pdp11/73 verbunden
303 und alle Terminals der pdp11/73 koennen unter dem Betriebssystem
304 SHAREplus zur pdp8/e durchgeschaltet werden:
305
306 .ATTACH PDP8 ( pdp8/e-Eingabe nur mit GROSSBUCHSTABEN! )
307
308 Der Process PDP8 ist ein REMOTE Programm, das die Terminal-Eingabe
309 ueber eine fest vorgegebene Schnittstelle zur pdp8/e weitergibt.
310 Control-Zeichen werden i.a. nicht weitergegeben, z.B. nicht ctrl/b
311 und ctrl/f sowie ctrl/t ( Ausgabe der Process-Bezeichnung ) und
312 ctrl/y ( Unterbrechung des SHAREplus-Process auf der pdp11/73 ).
313 ctrl/c wird jedoch zur pdp8/e uebertragen. Andere Control-Zeichen
314 muessen mit ctrl/\e eingegeben werden.
315
316 Mit ctrl/t kann der SHAREplus-Process angezeigt werden, der zur
317 Zeit auf der pdp11/73 lauft. Bei einer Verbindung zur pdp8/e
318 muss durch ctrl/t folgende Statuszeile erscheinen:
319
320 PDP8 00014 T02: .....
321
322 Um festzustellen, ob die Verbindung zur pdp8/e besteht, kann
323 das Datum ausgegeben werden mit
324
325 .DATE
326 WEDNESDAY APRIL 23, 1986 ( pdp8/e ohne Uhrzeit! )
327
328 Wenn das Datum jedoch mit Uhrzeit ausgegeben wird
329
330 .DATE
331 Monday 22-Jun-87 13:05:06 ( pdp11/73 mit Uhrzeit! )
332
333 ist das Programm, das die Terminal-Verbindung herstellt,
334 unterbrochen ( z.B. durch ctrl/y ) und muss neu geladen werden:
335
336 .RUN PDP8
337
338 Mit ctrl/b und ctrl/f kann zwischen dem SHAREplus-Process der
339 pdp11/73 und der pdp8/e umgeschaltet werden.
340 \f
341 Datentransfer zur pdp11/73
342 --------------------------
343
344 Der Datentransfer zwischen pdp8/e und pdp11/73 erfolgt mit KERMIT.
345 Dazu existiert eine zweite serielle Verbindung zwischen beiden
346 Rechnern, ueber die der Datentransfer stattfindet. Auf der pdp11/73
347 laeuft ein Process KERM8E, ein KERMIT11-Programm in SERVER-Mode,
348 das aktiviert wird, wenn KERMIT auf der pdp8/e geladen wird mit
349
350 .R KERMIT ( KERMIT11-SERVER wird geladen )
351
352 Mit SEND und GET werden nur Text- bzw. ASCII-Files zwischen der
353 pdp8/e und der pdp11/73 transferiert, Default-Device der pdp11/73
354 ist SRC: = VU0: ( wird beim Booten geloescht ! ).
355
356 KERMIT-8>SEND RKB0:TEST.TE ( RKB0:TEST.TE >>> VU0:TEST.TE )
357 ( Datum wird im File eingefuegt!? )
358
359 KERMIT-8>GET VV1:TEST.ABC ( VV1:TEST.ABC >>> DSK:TEST.AB )
360
361 Das KERMIT-Programm auf der pdp8/e wird nur mit EXIT beendet.
362
363 KERMIT-8>EXIT ( KERMIT11 wird unterbrochen )
364
365 Mit crtl/b kann jederzeit ohne das Programm der pdp8/e zu unter-
366 brechen, zur pdp11/73 umgeschaltet werden, z.b. um Directories
367 der pdp11/73 darzustellen. Fuer seltenen Faellen ist jedoch auch
368 eine Terminal-Verbindung ueber die pdp8/e zum KERM8E-Process
369 der pdp11/73 moeglich:
370
371 a) mit KERMIT
372
373 KERMIT-8>CONNECT
374 *** kann zur Zeit nur durch Booten der pdp8/e abgebrochen werden ***
375
376 b) .R VTERM ( TERMIN modifiziert )
377 .show jobs ( SHAREplus Command )
378 .ctrl/\e ( zurueck zur pdp8/e )
379 . ( pdp8/e OS/8 Monitor Prompt )
380
381
382 \f Spezielle Programme
383 -------------------
384
385 1) Gravicorder-Auswertung
386
387 .ATTACH PDP8
388 .DEASS
389 .ASS RKB1 DSK ( Default Platte ist RKB1: )
390 .R ABSLDR
391 *ATXXXX.SV/I ( File auf RKB1: )
392 *GRVDHP.BN/G=1114 ( HP-GL Overlay laden )
393 #P ( Plotten der Daten )
394
395 \f
396 *********************
397 * *
398 * H A R D W A R E *
399 * *
400 *********************
401
402 CPU BOOT Options:
403 =================
404
405 pdp11/23
406 --------
407 W5 W6 ( Jumpers starts with W5 next to Bus-Connector )
408 OUT OUT Power-up Mode 0 EMULEX DM02
409 OUT IN Power-up Mode 2 DILOG DQ614, MTI MXV22
410
411 pdp11/73
412 --------
413 W3 W7 ( Jumpers starts with W1 next to Bus-Connector )
414 IN IN Power-up Mode 0 EMULEX DM02
415 OUT IN Power-up Mode 2 DILOG DQ614, MTI MXV22
416
417 Die entsprechenden Bruecken liegen jeweils links im Rechnereinschub!
418
419
420 Controller Options:
421 ===================
422
423 EMULEX DM02 Winchester Controller DUn:
424 --------------------------------------
425 SW1 DIP (neben LED's)
426 S1 OFF Run
427 S2 OFF MSCP Device Number
428 S3 OFF -"-
429 S4 OFF -"-
430
431 SW2 DIP (Kartenmitte)
432 S1 OFF Test
433 S2 ON Boot enabled
434 S3 OFF Bus Adrress
435 S4 OFF -"-
436 S5 OFF -"-
437 S6 ON 22-Bit Addressing
438 S7 OFF 4usec DMA Burst Delay
439 S8 OFF Adaptive DMA Mode
440
441
442 DILOG DQ614 Winchester Controller DLn:
443 --------------------------------------
444 S1 ON Diagnostics
445 S2 ON Boot enabled
446 S3 ON DL0:,DL1:,DL2:,DL3:
447 S4 ON -"-
448 S5 OFF Boot at 173 000
449
450
451 MTI MXV22 Floppy Controller DYn:
452 ---------------------------------
453 Jumper 41-42 42-43
454 IN OUT Boot Enabled
455 OUT IN Boot Disabled
456
457 Der Bootstrap des Floppy Controllers kann zusammen mit
458 dem EMULEX Winchester Controller enabled sein ( booten
459 der Floppy mit ODT @173000G ), nicht jedoch zusammen
460 mit dem DILOG Winchester Controller ( dieser Controller
461 kann auch Floppies booten ).
462 \f
463 V.24 Connections:
464 =================
465
466 PDP11/73
467 --------
468
469 DL DH0 DH1 DH2 DH3
470 -- --- ___ ___ ___
471 Adcomp *** VAX Terminal Terminal
472 LA34 micro8 tty: *** Terminal Terminal
473 TU58 pdp8 Data pdp23 Data Terminal Terminal
474 XL: pdp8 Terminal pdp23 Terminal Terminal >> Console
475
476 PDP11/23
477 --------
478
479 Zur Zeit ( mit UNIVAC Verbindung von der pdp23 ):
480
481 1 2 3 4
482 --- --- --- ---
483 Printer LS: XL: Handler UNIVAC Modem Console
484 pdp23 Data pdp23 Terminal
485
486 Spaeter ( mit VAX Verbindung von der pdp11/73 ):
487
488 1 2 3 4
489 --- --- --- ---
490 Printer LS: TU58 XL: Handler Console
491 pdp23 Data pdp23 Terminal
492 \1a