USER.DOC Last update: 19-Aug-87 SYSTEM CONFIGURATION USER'S MANUAL PDP11/73 SHAREplus V2.2 ======================== Virtual Volumes --------------- Um zu verhindern, dass durch grosse Directories das System verlangsamt wird, ist es notwendig, Files zu Virtual Volumes zusammenzufassen. Die Systemplatte DU0: enthaelt nur die am haeufigsten gebrauchten Files. Die SHAREplus Vitual Volume Handler VVn: und VUn: sind fuer die User reserviert: Device UIC User Dev-Name ------ --- ---- -------- VV0: [001,004] MANAGE VV0: = DK: VU0: all Scratch Volume SCR: VV1: & VU1: [100,001] SUESS VV1: = DK: VV2: & VU2: [100,002] HA VV2: = DK: VV3: & VU3: [100,003] RALF VV3: = DK: VV4: [100,004] VV5: [100,005] VV6: [100,006] VV7: [100,007] Zugriff besteht nur auf VVn:=DK: und VUn: ( n = Member ) sowie scratch volume VU0:=SCR: (wird nach BOOT geloescht!). Der Zugriff auf andere Virtual Volumes erfolgt mit Device VXn: n=0..7 . Die Virtual Volume Handler VX.SYS und VXX.SYS sind unveraenderte Kopien von VU.SYS und VUX.SYS . Der Zugriff auf ein Virtual Volume ( Extension .DSK ) DU1:FILE.DSK als Device ABC: erfolgt ueber MOUNT (n = 0...7): .MOUNT VXn: DU1:FILE.DSK ABC: Neues Virtual Volume File erzeugen: .CREATE DU1:FILE.DSK/ALLOCATE:1000 .MOUNT/OVERRIDE:HOME VXn: DU1:FILE.DSK ABC: .INIT/VOL/RT11X VXn: ! Label = FILE.DSK Zugriff beenden: .DISMOUNT VXn: Zuordnung anzeigen: .SHOW DEV VX ! LABEL = Filename BACKUP VOLUMES -------------- Die Virtual Volumes DU4:RT11.DSK und DU4:SHARE.DSK enthalten alle original Files des Betriebssystems ( Kopie von RT11 V5.4 und SHAREplus V2.2 ). Die Volumes DU4:RT11I.DSK und DU4:SHAREI.DSK enthalten die fuer die Installation notwendigen System und Command Files. DU4.DIR ist ein kommentiertes Inhaltsverzeichnis dieser Files sowie des Utility Volume DU4:UTILIT.DSK Das Command File SHAREI.COM kopiert System Utilities von DU0: nach DU4:SHAREI.DSK PDP11/23 RT-11 V5.4 ==================== Die Terminal-Schnittstelle ist direkt mit der pdp11/73 verbunden und alle Terminals der pdp11/73 koennen unter dem Betriebssystem SHAREplus zur pdp11/23 durchgeschaltet werden: .attach pdp23 Der Process PDP23 ist ein REMOTE Programm, das die Terminal-Eingabe ueber eine fest vorgegebene Schnittstelle zur pdp11/23 weitergibt. Control-Zeichen werden i.a. nicht weitergegeben, z.B. nicht ctrl/b und ctrl/f sowie ctrl/t ( Ausgabe der Process-Bezeichnung ) und ctrl/y ( Unterbrechung des SHAREplus-Process auf der pdp11/73 ). ctrl/c wird jedoch zur pdp11/23 uebertragen. Andere Control-Zeichen muessen mit ctrl/\e eingegeben werden. Mit ctrl/t kann der SHAREplus-Process angezeigt werden, der zur Zeit auf der pdp11/73 lauft. Bei einer Verbindung zur pdp11/23 muss durch ctrl/t folgende Statuszeile erscheinen: PDP23 00012 T02: ..... Um festzustellen, ob die Verbindung zur pdp11/23 besteht, kann mit SHOW JOBS der Unterschied zwischen RT/11 und SHAREplus angezeigt werden. Ist das Programm, das die Terminal-Verbindung herstellt, unterbrochen ( z.B. durch ctrl/y ) und muss neu geladen werden: .RUN pdp23 ( laeuft nur im Process pdp11/23 ) Mit ctrl/b und ctrl/f kann zwischen dem SHAREplus-Process der pdp11/73 und der pdp11/23 umgeschaltet werden. Datentransfer zur pdp11/73 -------------------------- Der Datentransfer zwischen pdp11/23 und pdp11/73 erfolgt mit KERMIT. Dazu existiert eine zweite serielle Verbindung zwischen beiden Rechnern, ueber die der Datentransfer stattfindet. Auf der pdp11/73 laeuft ein Process KERM23, ein KERMIT11-Programm in SERVER-Mode, das nicht unterbrochen werden darf. Das Default Directory ist VU0:=SRC:. KERMIT auf der pdp11/23 benutzt zum Datentransfer den XL-Handler. * Kermit laeuft unter dem Betriebssystem RT11 V5.4 nicht zusammen * mit dem Single Line Editor ( Systemabsturz! ). Da beim Booten * der Single Line Editor aktiviert wird, darf KERMIT nur ueber * ein Command File gestartet werden: * * @sy:kermit * * Das Command File SY:KERMIT.COM entspricht folgender Eingabe: * * .set sl off ( Disable Single Line Editor ) * .kermit ( pdp11/23 KERMIT laden ) * .set sl on ( Enable Single Line Editor ) Mit SEND und GET werden Binary und Text- bzw. ASCII-Files zwischen der pdp11/23 und der pdp11/73 transferiert, Default-Device der pdp11/73 ist SRC: = VU0: ( wird beim Booten geloescht ! ). * Virtual Volumes koennen nicht uebertragen werden ! Kermit-11>set filetype ascii ( Text Mode, default nach Start ) Kermit-11>set filetype binary ( Binary Mode ) Kermit-11>set filetype text ( Text Mode ) Kermit-11>send du0:test.tex ( DU0:TEST.TEX >>> VU0:TEST.TEX ) Kermit-11>get vv1:test.abc ( VV1:TEST.ABC >>> DK:TEST.ABC ) Das KERMIT-Programm auf der pdp11/23 wird nur mit EXIT beendet. Kermit-11>exit ( KERMIT11 wird unterbrochen ) Mit crtl/b kann jederzeit ohne das Programm der pdp11/23 zu unter- brechen, zur pdp11/73 umgeschaltet werden, z.b. um Directories der pdp11/73 darzustellen. Fuer seltenen Faellen ist jedoch auch eine Terminal-Verbindung ueber die pdp11/23 zum KERM23-Process der pdp11/73 moeglich: a) mit KERMIT Kermit-11>connect *** kann zur Zeit nur durch Booten der pdp23 abgebrochen werden *** IBM-PC/XT MS-DOS V3.2 ====================== Eine Verbindung zum IBM-PC wie zur pdp8/e, pdp11/23 oder VAX ist nicht moeglich. Der PC kann nur als Terminal an der pdp11/73 betrieben werden und mit Einschraenkungen mit die anderen Rechner verbunden werden. Es koennen aber Text- und ASCII-Files zur pdp11/73 transferiert werden, die jedoch keine deutschen Sonder- zeichen enthalten duerfen. Der PC bootet automatisch, kann jedoch mit Strg/Alt/Del oder dem eingebauten RESET-Swich auch manuell neu gebootet werden. Die Terminal-Verbindung und der Datentransfer zur pdp11/73 erfolgt mit KERMIT. Der PC als pdp11-Terminal: c>kermit ( Ms-Kermit starten ) Kermit-MS>c ( Terminal Connect ) .LOGON 000002 ... ( SHAREplus Login ) Jetzt kann an der pdp11/73 gerechnet werden, spaeter ist kein SHAREplus Login erforderlich. Zurueck zum PC jederzeit mit ctrl/]c ( Terminal Disconnect ) Ms-Kermit>exit ( zurueck zu MS-DOS ) Der Datentransfer erfolgt mit KERMIT Commands SEND und GET, da jedoch keine extra Verbindung fuer KERMIT existiert und kein spezieller Process mit KERMIT fuer den PC auf der pdp11/73 laueft, muss der KERMIT11-Server manuell geladen werden. c>kermit ( Ms-Kermit starten ) Kermit-MS>c ( Terminal Connect ) .kermit ( KERMIT11-Server starten ) ctrl/]c ( Terminal Disconnect ) Kermit-MS>send a:testabc.txt ( a:testabc.txt ==> VU0:testab.txt ) Kermit-MS>get sy:testab.txt ( sy:test.txt ==> c:test.txt ) Kermit-MS>c ( Terminal Connect ) ctrl/y ( KERMIT11-Server unterbrechen ) [interrupt] .ctrl/]c ( Terminal Disconnect ) Kermit-MS>exit ( zurueck zu MS-DOS ) c> PDP8/E OS/8 V3D ================ Starten der pdp8/e __________________ 1) Rechner: Power on 2) Plattenlaufwerke: RUN 3) A. 0000 EXT ADDR LOAD B. 0030 ADDR LOAD C. 6743 DEP D. 5031 DEP E. 0030 ADDR LOAD F. START CLEAR G. START CONT 4.) Wenn Rechner laeuft: RUN-Lampe an und auf dem Terminal erscheint ein Punkt ( OS/8 monitor Prompt ). Die Eingabe entspricht folgender Schalterstellung: ============================================================================== | SWITCH REGISTER | |ADR|EXT| | START | | |SGL| | | | 0| 1| 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9|10|11| | LD| LD| |CLR|CON|EXA|HLT|STP| |DEP| ============================================================================== | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |^^^|^^^| | | ------------------------------------------------------------------------------ A. |__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__| | |===| | | | | | | | | ------------------------------------------------------------------------------ B. |__|__|__|__|__|__|__|^^|^^|__|__|__| |===| | | | | | | | | | ------------------------------------------------------------------------------ C. |^^|^^|__|^^|^^|^^|^^|__|__|__|^^|^^| | | | | | | | | | |^^^| ------------------------------------------------------------------------------ D. |^^|__|^^|__|__|__|__|^^|^^|__|__|^^| | | | | | | | | | |^^^| ------------------------------------------------------------------------------ E. |__|__|__|__|__|__|__|^^|^^|__|__|__| |===| | | | | | | | | | ------------------------------------------------------------------------------ F. | | | | | | | | | | | | | | | | |===| | | | | | | ------------------------------------------------------------------------------ G. | | | | | | | | | | | | | | | | | |===| | | | | | ============================================================================== ( ___ Schalter unten ^^^ Schalter/Taster oben === Taster unten ) Ausschalten der pdp8/e ---------------------- 1) Beide Plattenlaufwerke auf LOAD >>> unbedingt beachten! <<<< 2) Schalter POWER OFF Starten der pdp8/e nach Programm-Absturz ---------------------------------------- A) HLT B) 7600 ADDR LOAD C) EXT ADDR LOAD D) START CLEAR E) START CONT Wenn die pdp8/e nicht normal laeuft ( RUN-Lampe nicht an oder kein Monitor-Prompt ), erneut starten oder booten! Die Eingabe entspricht folgender Schalterstellung: ============================================================================== | SWITCH REGISTER | |ADR|EXT| | START | | |SGL| | | | 0| 1| 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9|10|11| | LD| LD| |CLR|CON|EXA|HLT|STP| |DEP| ============================================================================== | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |^^^|^^^| | | ------------------------------------------------------------------------------ A. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |___| | | | ------------------------------------------------------------------------------ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |^^^| | | | ------------------------------------------------------------------------------ B. |^^|^^|^^|^^|^^|__|__|__|__|__|__|__| |===| | | | | | | | | | ------------------------------------------------------------------------------ C. | | | | | | | | | | | | | | |===| | | | | | | | | ------------------------------------------------------------------------------ D. | | | | | | | | | | | | | | | | |===| | | | | | | ------------------------------------------------------------------------------ E. | | | | | | | | | | | | | | | | | |===| | | | | | ============================================================================== ( ___ Schalter unten ^^^ Schalter/Taster oben === Taster unten ) Rechnen an der pdp8/e --------------------- Die Terminal-Schnittstelle ist direkt mit der pdp11/73 verbunden und alle Terminals der pdp11/73 koennen unter dem Betriebssystem SHAREplus zur pdp8/e durchgeschaltet werden: .ATTACH PDP8 ( pdp8/e-Eingabe nur mit GROSSBUCHSTABEN! ) Der Process PDP8 ist ein REMOTE Programm, das die Terminal-Eingabe ueber eine fest vorgegebene Schnittstelle zur pdp8/e weitergibt. Control-Zeichen werden i.a. nicht weitergegeben, z.B. nicht ctrl/b und ctrl/f sowie ctrl/t ( Ausgabe der Process-Bezeichnung ) und ctrl/y ( Unterbrechung des SHAREplus-Process auf der pdp11/73 ). ctrl/c wird jedoch zur pdp8/e uebertragen. Andere Control-Zeichen muessen mit ctrl/\e eingegeben werden. Mit ctrl/t kann der SHAREplus-Process angezeigt werden, der zur Zeit auf der pdp11/73 lauft. Bei einer Verbindung zur pdp8/e muss durch ctrl/t folgende Statuszeile erscheinen: PDP8 00014 T02: ..... Um festzustellen, ob die Verbindung zur pdp8/e besteht, kann das Datum ausgegeben werden mit .DATE WEDNESDAY APRIL 23, 1986 ( pdp8/e ohne Uhrzeit! ) Wenn das Datum jedoch mit Uhrzeit ausgegeben wird .DATE Monday 22-Jun-87 13:05:06 ( pdp11/73 mit Uhrzeit! ) ist das Programm, das die Terminal-Verbindung herstellt, unterbrochen ( z.B. durch ctrl/y ) und muss neu geladen werden: .RUN PDP8 Mit ctrl/b und ctrl/f kann zwischen dem SHAREplus-Process der pdp11/73 und der pdp8/e umgeschaltet werden. Datentransfer zur pdp11/73 -------------------------- Der Datentransfer zwischen pdp8/e und pdp11/73 erfolgt mit KERMIT. Dazu existiert eine zweite serielle Verbindung zwischen beiden Rechnern, ueber die der Datentransfer stattfindet. Auf der pdp11/73 laeuft ein Process KERM8E, ein KERMIT11-Programm in SERVER-Mode, das aktiviert wird, wenn KERMIT auf der pdp8/e geladen wird mit .R KERMIT ( KERMIT11-SERVER wird geladen ) Mit SEND und GET werden nur Text- bzw. ASCII-Files zwischen der pdp8/e und der pdp11/73 transferiert, Default-Device der pdp11/73 ist SRC: = VU0: ( wird beim Booten geloescht ! ). KERMIT-8>SEND RKB0:TEST.TE ( RKB0:TEST.TE >>> VU0:TEST.TE ) ( Datum wird im File eingefuegt!? ) KERMIT-8>GET VV1:TEST.ABC ( VV1:TEST.ABC >>> DSK:TEST.AB ) Das KERMIT-Programm auf der pdp8/e wird nur mit EXIT beendet. KERMIT-8>EXIT ( KERMIT11 wird unterbrochen ) Mit crtl/b kann jederzeit ohne das Programm der pdp8/e zu unter- brechen, zur pdp11/73 umgeschaltet werden, z.b. um Directories der pdp11/73 darzustellen. Fuer seltenen Faellen ist jedoch auch eine Terminal-Verbindung ueber die pdp8/e zum KERM8E-Process der pdp11/73 moeglich: a) mit KERMIT KERMIT-8>CONNECT *** kann zur Zeit nur durch Booten der pdp8/e abgebrochen werden *** b) .R VTERM ( TERMIN modifiziert ) .show jobs ( SHAREplus Command ) .ctrl/\e ( zurueck zur pdp8/e ) . ( pdp8/e OS/8 Monitor Prompt ) Spezielle Programme ------------------- 1) Gravicorder-Auswertung .ATTACH PDP8 .DEASS .ASS RKB1 DSK ( Default Platte ist RKB1: ) .R ABSLDR *ATXXXX.SV/I ( File auf RKB1: ) *GRVDHP.BN/G=1114 ( HP-GL Overlay laden ) #P ( Plotten der Daten ) ********************* * * * H A R D W A R E * * * ********************* CPU BOOT Options: ================= pdp11/23 -------- W5 W6 ( Jumpers starts with W5 next to Bus-Connector ) OUT OUT Power-up Mode 0 EMULEX DM02 OUT IN Power-up Mode 2 DILOG DQ614, MTI MXV22 pdp11/73 -------- W3 W7 ( Jumpers starts with W1 next to Bus-Connector ) IN IN Power-up Mode 0 EMULEX DM02 OUT IN Power-up Mode 2 DILOG DQ614, MTI MXV22 Die entsprechenden Bruecken liegen jeweils links im Rechnereinschub! Controller Options: =================== EMULEX DM02 Winchester Controller DUn: -------------------------------------- SW1 DIP (neben LED's) S1 OFF Run S2 OFF MSCP Device Number S3 OFF -"- S4 OFF -"- SW2 DIP (Kartenmitte) S1 OFF Test S2 ON Boot enabled S3 OFF Bus Adrress S4 OFF -"- S5 OFF -"- S6 ON 22-Bit Addressing S7 OFF 4usec DMA Burst Delay S8 OFF Adaptive DMA Mode DILOG DQ614 Winchester Controller DLn: -------------------------------------- S1 ON Diagnostics S2 ON Boot enabled S3 ON DL0:,DL1:,DL2:,DL3: S4 ON -"- S5 OFF Boot at 173 000 MTI MXV22 Floppy Controller DYn: --------------------------------- Jumper 41-42 42-43 IN OUT Boot Enabled OUT IN Boot Disabled Der Bootstrap des Floppy Controllers kann zusammen mit dem EMULEX Winchester Controller enabled sein ( booten der Floppy mit ODT @173000G ), nicht jedoch zusammen mit dem DILOG Winchester Controller ( dieser Controller kann auch Floppies booten ). V.24 Connections: ================= PDP11/73 -------- DL DH0 DH1 DH2 DH3 -- --- ___ ___ ___ Adcomp *** VAX Terminal Terminal LA34 micro8 tty: *** Terminal Terminal TU58 pdp8 Data pdp23 Data Terminal Terminal XL: pdp8 Terminal pdp23 Terminal Terminal >> Console PDP11/23 -------- Zur Zeit ( mit UNIVAC Verbindung von der pdp23 ): 1 2 3 4 --- --- --- --- Printer LS: XL: Handler UNIVAC Modem Console pdp23 Data pdp23 Terminal Spaeter ( mit VAX Verbindung von der pdp11/73 ): 1 2 3 4 --- --- --- --- Printer LS: TU58 XL: Handler Console pdp23 Data pdp23 Terminal